Der Weiher liegt in einem Waldstück, sehr idyllisch. Spazierwege führen um ihn herum, Schilder erklären das Moor, in einem Hexenhäuschenartigen Gasthaus gibts lecker Käsekuchen. Aufmerksam werden die Stadtbewohner auf diesen Moorsee vor allem, wenn wieder ein Prominenter mit seiner Geliebten im Schilf fotografiert wird (wegen der Geliebten bzw der Noch-Ehefrau, nicht weil sich die beiden anderen im naturgeschützen Schilf tummeln); oder weil das Gasthaus spektakuläre Pächterwechsel unter Polizeischutz hinlegt.
Ich geh dort ab und an mit meiner Familie spazieren, manchmal mit Freunden. Etwa Christine. Die erzählt mir nebenbei, dass sie nun mit einem neuen Online-Service im Internet alle Fernsehsendungen aufnehmen könnte. Jederzeit von überall her, auch vom Handy. Alle Sender. Kann man dann schauen, wenn man will. Wir sehen nicht viel fern. Und das Aufnehmen haben wir eigentlich aufgehört, weil wir die aufgenommenen Sendungen nie gesehen haben. Anfangs kam ich mit einer Video-Cassette aus (VIDEOCASSETTE!): War sie voll wurde überspielt. Fertig. Aber dann wollte ich mir doch was bewahren für die Nachwelt. Am Ende war es ein Regal voller Cassetten, später dann DVDs, die keinen Sau guckte.
Aber die guten Sendungen kommen oft spät. Da ist schon gut, wenn man das aufnehmen kann.
Toll, fand ich also, und klickte sofort auf das Online-Probe-Abo, als wie wieder zu Hause waren. Das Probe-Abo läuft nach 30 Tagen aus, dann heisst es kündigen, oder löhnen. Also nahm ich fleißig auf.
Wollte ich aber auf DVD brennen, klappte es nicht. Ich brannte, probierte, versuchte,… Es reichte bestenfalls für den halben Film. Also rief Christine an, („Bei uns geht das einfach so: Auf den Ordner klicken…“ Bei mir funktionierte das nicht so. Am Computer den Film – das ging, aber das wollte ich nicht: Wofür hatte ich einen schönen Fernseher? Nach einer gewissen Unruhe (noch vierTage kostenloses Probe-Abo) hatte ich raus, dass die Filme in mp4 aufgenommen, mein Compuer aber nur mp2 speichern konnte. Was auch immer das sein mochte.
Armin („Das ist doch kein Problem, Mann, echt!“) empfahl mit eine Verbindung zum Fernseher, deie daran scheitere, dass Computer und Fernseher zu weit auseinander standen. Außerdem hatte der Fernseher keine entsprechende Buchse. „Zu alt, das Gerät.“ Erklärte mir Armin, der dann doch noch vorbei kam, und ebenfalls die Buchse suchte, „…die echte JEDER Fernseher hat! Echt Jetzt!“
Die inzwischen von Christine gebrannte DVD mit dem Film konnte ich auch nicht sehen: Unser DVD-Spieler war auch zu alt, oder zu komisch oder so. Sagte Armin („ Wo haste den denn her? Russland?“)
‚Das muss doch gehen, wenn sogar Christine das hin bekommen hat‘, dachte ich und wählte erneut die Nummer von Armin (mit dem Telefon kam ich ja noch zurecht), dem Marathonläufer und Mac-Profi: „Kein Problem, Mann ich komm rüber“, sagte er, analysierte kurz die Lage (2 Stunden), raufte sich die kurzen Haare, und empfahl am Schluß ein DB-TV Empfangsgerät. Damit müsste es gehen. Für die gängige Versionen war der Mac zu alt. Also kaufte ich ein neues (65 Euro) bei einem der netten Saturnmitarbeiter, die offenbar alle aus Meck-Pom stammen, oder Thüringen, und hochgeschulte Bäcker sind, die sich freuen, wenn sie einem mittelalten dämlichen Wessi mit Fachbegriffen in die Knie zwingen können. Können sie ja auch.
Egal, Hauptsache ich konnte endlich so Fernsehen wie ich es wollte. Auf alle Fälle bekam ich was ich wollte von Hr. Demme , gab es Armin, bekomme sein altes, das noch in mp2 aufnimmt und konnte schon nach wenigen Tagen … Ahja, nur ein Teil der Programme sehen: Armin ist ein ästhetischer Feingeist, der kaum Privatfernsehen guckt (Ich auch nicht! Ich gucke vor allem 3sat, Arte und ZDF-Neo. Und Tageschau. Obwohl … ab und an ‚Frauentausch‘. Und ‚Bauer sucht Frau‘ muss man ja , um mitreden zu können. Nur deshalb.)
Im Übrigen war inzwischen mein Probe-Abo in das Premium Paket übergegangen. Ich zahlte nun 12.90 im Monat dafür.